
Warum brauchen wir ein einheitliches Verkostungsschema?
Hopfen ist die Seele des Bieres. In den letzten 10 Jahren hat sich die Verwendung des Hopfens in der Brauerei grundlegend verändert. Davor war ein zartes bis moderates Hopfenaroma der Standard, welches durch Hopfengaben während der Kochung erzielt wurde. Heute wird mit sehr großen Hopfenmengen während der Kochung, aber auch bei der Kalthopfung gearbeitet. Dies bedingt die Notwendigkeit einer auf Hopfen basierenden sensorischen Sprache. Mit Hilfe von Parfümeuren und Sommeliers haben wir ein Verkostungsschema entwickelt, das sich speziell auf Hopfen und hopfenintensive Biere anwenden lässt. Dieses besteht aus 12 Kategorien, welche wiederum in spezifische Aromaeindrücke unterteilt sind. Die Ergebnisse aus der Anwendung dieses Schemas werden als abgegrenzte und vergleichbare Aromaprofile der jeweiligen Hopfensorte bzw. des Biers dargestellt. Dieses Verkostungsschema hat zum Ziel, eine gemeinsame sensorische Sprache über Hopfen zu sprechen, sodass Vergleiche von Hopfensorten und hopfenintensiven Bieren einfacher darstellbar sind.
Für Informationen bzgl. einer Schulung zu diesem Schema und wie man damit arbeitet, kontaktieren Sie das Team Technical Sales Support.